Kurt Walter Zeidler: Grundriss der transzendentalen Logik: Dritte, ergänzte Auflage

Posted on

Die vorliegende Reinterpretation der Kantischen Prinzipientheorie verfolgt das spekulativ-idealistische Programm einer Genetisierung der Kategorien, indem sie das gegenstandskonstitutive Verstandesapriori aus ursprünglichen – die Differenz von Verstand und Sinnlichkeit allererst ermöglichenden – Weisen der Synthesis zu entwickeln sucht. Diese genetische Grundlegung des Apriori wird anhand der Prinzipien der klassischen Logik und einer Analyse des Seinssinnes der Kopula >ist< als transzendentallogische Differenzierung der Urteilsynthesis und mit Bezug auf die Gegebenheitsweisen Raum und Zeit mittels einer korrespondierenden transzendental-phänomenologischen Analyse durchgeführt und durch den […]

Kurt Walter Zeidler: Provokationen. Zu Problemen des Neukantianismus

Posted on

Der Neukantianismus war die letzte Philosophie von Weltgeltung, die in ihrer Programmatik den idealistischen Ansatz vertrat und den prinzipientheoretischen Anspruch stellte. Aber auf verhängnisvolle Weise ist er gerade aufgrund seiner prinzipientheoretischen Mängel geschichtsmächtig geworden. Da er seinen systematischen Anspruch auf Fakten gründete, die er vorschnell zu Prinzipien stilisiert hatte, wurde er von der Geschichte überrollt. Die Mängel wurden am Beginn des 20. Jahrhunderts unübersehbar, wurden aber keineswegs zum Anstoß für die fällige Vertiefung der Prinzipienreflexion und Erneuerung des Idealismus. Die […]

Klaus Ganglbauer: Logik des Signifikanten – Poststrukturalismus, Psychoanalyse und Dialektik – Saussure, Lacan, Kant, Hegel

Posted on

Der Fokus auf die Sprache bestimmte die Philosophie des 20. Jahrhunderts, die sowohl die Dekonstruktion der Metaphysik als auch den Tod des Subjekts verkündete. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan führte das Subjekt des Begehrens wieder in den philosophischen Diskurs ein und entwickelte aus der Struktur der Sprache eine neue, symbolische Logik des Unbewussten. Die Logik des Signifikanten, deren Geschichte diese Arbeit nachzeichnet, um sie zu transzendieren, stellt die Frage nach der Dialektik von Signifikant und Begriff, Sprache und Logik, Bewusstem und […]

Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917-2000). Herausgegeben von Kurt Walter Zeidler und Christian Krijnen

Posted on

Hans Wagner (1917-2000) hat Mitte des vorigen Jahrhunderts eine systematische Erneuerung der Transzendentalphilosophie in Angriff genommen: eine an Kants subjektheoretischem Geltungsbegriff orientierte und Problementwicklungen des deutschen Idealismus, des Neukantianismus und der Phänomenologie integrierende Transzendentalphilosophie. Diese Gedenkschrift zu seinem hundertsten Geburtstag enthält Beiträge von Reinhold Aschenberg, Reinhold Breil, Martin Bunte, Werner Flach, Klaus Ganglbauer, Bernward Grünewald, Reinhard Hiltscher, Christian Krijnen, Peter Michael Lippitz, Steinar Mathisen, Gerhard Seel, Manfred Wetzel und Kurt Walter Zeidler, welche die Philosophie Wagners in ihrem historischen und […]

Brennpunkte: Interviews zu Lebenswelten von Kindern in Wien. Herausgegeben von Martin Tschiggerl und Thomas Walach

Posted on

Der Begriff „Brennpunktschule“ ist in der öffentlichen Diskussion zum Schlagwort einer scheinbar verfehlten Integrations- und Bildungspolitik geworden. Dabei kommen die davon unmittelbar betroffenen Kinder aber so gut wie gar nicht zu Wort. Dieses Buch soll das ändern. 24 Schüler und Schülerinnen einer Wiener Neuen Mittelschule wurden im Rahmen eines Oral History-Projekts von Studierenden der Universität Wien zu ihren Lebenswelten befragt. Wie sehen diese Kinder das Verhältnis der Geschlechter? Wie stellen sie sich Vergangenheit und Zukunft vor? Wie definieren sie den […]

Kurt Walter Zeidler: Vermittlungen: Zum antiken und neueren Idealismus

Posted on

Vermittlungen zwischen antikem und neuerem Idealismus, sowie zwischen Transzendentalphilosophie und Phänomenologie und mit ihnen das Idealismus-Realismus-Problem, sind das Leitthema der in diesem Band gesammelten Beiträge. Dabei geht es in Auseinandersetzung mit dem antiken und dem neueren Idealismus vor allem darum, den scheinbaren Gegensatz zwischen dem Idealismus Platons und dem Realismus des Aristoteles ebenso zu überwinden, wie die fruchtlosen und polemischen Entgegensetzungen von kritischem (Kant), subjektivem (Fichte), objektivem (Schelling) und absolutem (Hegel) Idealismus. Soll das große Versprechen des antiken und des […]

Kurt Walter Zeidler: Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft und Letztbegründung

Posted on

Um den Begriff der Vernunft, die angeblich das Merkmal ist, das den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet, ist es schlecht bestellt. Nicht besser steht es um den Begriff der Begründung oder gar Letztbegründung. Vergeblich sucht man eindeutige und klare Antworten auf die schlichten Fragen: Was ist die Vernunft? Was bedeutet Begründung? Wie ist ein Prinzip aller Prinzipien oder Letztbegründung überhaupt zu denken? Antworten auf diese Fragen suchen die Beiträge dieses Bandes in einer elementaren Begriffs- und Schlußlogik, die den Begriff […]

Robert König: Die Wissenschaft der Idee. Platons Grundlegung der Philosophie im Dialog Parmenides

Posted on

Die Philosophie ist nach Platon die Wissenschaft freier Menschen. Ein solches Wissen zeichnet aus, dass es nicht gleichsam von außen genommen ist, sondern sich selbst erst in ein und demselben Akt zugleich grundlegt, ausführt und erschließt. Dieser freie Akt heißt in der geistesgeschichtlichen Tradition im Anschluss an Platon: Idee. Sein Dialog Parmenides teilt mit wenigen anderen Werken der Philosophie den eigentümlichen Umstand, dass seit Jahrtausenden darüber nachgedacht wird, wovon er überhaupt handelt. Sinn und Gegenstand jenes Dialoges bleiben fragwürdig. In […]

Fantasy Studies. Herausgegeben von Paul Ferstl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann

Posted on

Die Fantasy als intermediales Phänomen des 20. und 21. Jahrhunderts aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu profilieren, ist das Ziel dieses Bandes. Fantasy ist zu verbreitet, zu allgegenwärtig im alltäglichen Medienkonsum, um unbesehen und unhinterfragt zu bleiben. Der Darstellungs- und Analyseschwerpunkt liegt auf einer breiten ideen- und motivgeschichtlichen sowie wissenschaftstheoretischen Kontextualisierung von Fantasy, deren spezifische Charakteristika mit ihren Darstellungs- und Deutungsmodi zentraler Bestandteil der Analyse sind. Die in diesem Band versammelten Beiträge – von Thomas Walach, Christine Lötscher, Oliver Bidlo, Martin Tschiggerl, […]

Medienkulturen des Sports. Herausgegeben von Martin Tschiggerl

Posted on

Ohne Frage ist der Sport und nicht zuletzt dessen massenmediale Repräsentation eines der erfolgreichsten Produkte der Populärkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Zentrum dieses Sammelbandes steht allerdings nicht nur eben diese mediale Repräsentation, sondern die Rolle des Sports als Medium per se. Diesem Unterfangen liegt ein breit gefasster Medienbegriff zu Grunde, der Medien nicht nur rein technisch als Kommunikationsmittel versteht, sondern viel mehr auch als kulturelle Praktiken, die von Subjekten benutzt werden, um Information an etwas zu richten, das […]